Willkommen im Grauwacke-Museum

Herzlich willkommen im steinreichen Lindlar! Seit vielen hundert Jahren wird hier im Herzen des Bergi­schen Landes Grauwacke abgebaut, ein hochwertiger und vielseitiger Naturstein. Am Brungerst, einer Er­hebung nördlich des Ortskerns, eignet er sich aufgrund seiner hervorragenden Qualität besonders gut zur Verarbeitung. In den steilen Felswänden fanden Generationen von Arbeitern – auch als „Steinhauer“ oder mundartlich „Steenkühler“ bezeichnet – ihr Auskommen. Und bis heute existieren vor Ort noch zwei aktive Steinbruchbetriebe.

Lindlar Tourismus und die Bau-, Grund­stücks- und Wirtschaftsförderungs GmbH der Gemeinde Lindlar laden Sie zu einer spannenden Reise durch die Ge­schichte der Grauwacke ein. Tauchen Sie ein in die 390 Millionen Jahre alte Geschichte der Bergischen Grauwacke: Ertasten Sie echte Fossilien, lauschen Sie zwölf fiktionalen Charakteren, wenn sie von ihrer vielseitigen Arbeit im Steinbruch und dem Leben in Lindlar berichten, und werfen Sie einen Blick in einen heutigen Steinbruch. Im hinteren Bereich der Ausstellung erwartet Sie zudem ein echtes Highlight: der äl­teste Wald der Welt! Fundierte Hintergrundinformationen erhalten Sie zudem über unseren kostenlosen Museumsführer, der die gesprochenen Inhalte für Sie zusammenfasst. Und diese zwölf Charaktere führen Sie auch durch die drei Bereiche Steinalt, Steinhart sowie Steinreich auf dieser Internetseite.

 

Adresse des Museums:

  • Grauwackemuseum Lindlar
  • Eichenhofstraße 4
  • 51789 Lindlar

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag (inkl. Feiertage) von 10 - 18 Uhr geöffnet.

Der Eintritt ist frei

Parkplätze gibt es im gesamten Lindlarer Gemeindegebiet. Wir empfehlen die Parkplätze Friedhofstraße 11 oder Am Frohnhofsgarten 4. Von dort sind es ca 2 Minuten Fußweg zur Ausstellung.

Fotos der Ausstellung finden Sie hier

Das Grauwackemuseum ist ein Projekt der BGW Lindlar GmbH und Lindlar Tourismus, unterstützt durch:

Logo LEADER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zur Grauwacke finden Sie hier auf dieser Seite unter www.bergische-grauwacke.de.